Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Überfluß an Worten

  • 1 Überfluß

    Überfluß m..flusses изоби́лие, избы́ток (in D, an D чего́-л.),: Uberfluß an Worten многосло́вие
    im Überfluß schwimmen ката́ться как сыр в ма́сле
    zum Überfluß сверх ме́ры, чересчу́р

    Allgemeines Lexikon > Überfluß

  • 2 Überfluß

    m..flusses
    изобилие, избыток (in D, an D чего-л.)
    im Überfluß schwimmenкататься как сыр в масле
    zum Überflußсверх меры, чересчур

    БНРС > Überfluß

  • 3 φλέω

    φλέω, (1) intr., quellen, sprudeln, überfließen, übersprudeln; dah. Überfluß haben, strotzen; φλέον πῆξαι, Milch zu Käse machen; c. dat. auch vom Überfluß an Worten: schwatzen, plappern, bes. einfältiges oder unüberlegtes Zeug schwatzen; (2) trans., fließen lassen, herausquellen od. überfließen lassen, auswerfen; auch vom Erbrechen, u. vom Körper, der einen Ausschlag hervortreibt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φλέω

  • 4 abundo

    ab-undo, āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten, überströmen, überfließen, überlaufen, austreten, I) eig., v. Gewässern, abundat aqua, Liv.: Nilus, Tibull.: flumina, Lucr.: fons, Plin.: im Bilde, ripis superat mi atque abundat pectus laetitiā meum, das Herz geht mir vor Freude über (vgl. unser: »wes das Herz voll ist, des geht der Mund über«). Plaut. Stich. 279. – v. Stoffen, veste in sinus flaccidos abundante, sich aufbauschend, Apul. met. 7, 8. – II) übtr.: A) v. intr.: 1) in großer Fülle hervorwachsen, de terris abundant herbarum genera, entsprießen in Menge dem Boden, Lucr. 5, 917. – u. übh. im Überfluß-, in Fülle-, vollauf da od. vorhanden sein, quod ex eius populis abundabat, überzählig war, Liv.: velut abundarent omnia, als wäre an allem Überfluß, Liv.: non adesā iam, sed abundanti etiam pecuniā, Cic. – u. (spätlat.) überflüssig-, zu viel sein, v. Worten in einem Aufsatze, ICt.: v. Silben u. einzelnen Wörtern, quibus abundat una vel duae syllabae, hyperkatalektisch ist, Prisc.: abundare videtur non, Ps. Ascon. – 2) etw. in Überfluß-, in Fülle-, in mehr als gewöhnlichem Maße haben, vollauf mit etw. versehen sein, etw. vollauf od. im Übermaß zu genießen haben (Ggstz. egere u. indigere alqā re, defici alqā re), m. Abl., porco, haedo, agno, gallinā, caseo, melle, Cic.: fontibus (v. einer Örtlichk.), Cic.: equitatu, Caes.: copiā frumenti, omnium rerum, Caes.: multitudine, an Mehrzahl überwiegen, Curt.: copiā orationis, Cic.: ingenio et doctrinā, Cic.: mirā lenitudine ac suavitate, Turpil. fr.: amore, nur zu glücklich in der Liebe sein, Ter.: honoribus, Cic.: consilio (Ggstz. consilio egere), Cic.: pluribus virtutibus, Plin. ep. – m. Genet., quarum abundemus rerum et quarum indigeamus, Lucil. sat. 8, 17: abundant cuncta furoris, Manil. 2, 600. – absol., sive deest naturae quidpiam sive abundat atque affluit, wenn die Natur an etwas Mangel leidet oder Überfluß hat, Cic. de div. 1, 61: ne desis operae, neve immoderatus abundes (sc. operā), im Übermaß zu weit gehst, Hor. sat. 2, 5, 89. – prägn., v. Menschen = vollauf haben, circumfluere atque abundare, Cic.: egentes abundant, Cic. – bes. = bei voller Kasse sein, si quando abundare coepero, Cic.: cum ex reliquis... vel abundare debeam, cogor mutuari, Cic. – B) v. tr., übersteigen, mandati quantitatem, Nerat. dig. 17, 1, 35.

    lateinisch-deutsches > abundo

  • 5 abundo

    ab-undo, āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten, überströmen, überfließen, überlaufen, austreten, I) eig., v. Gewässern, abundat aqua, Liv.: Nilus, Tibull.: flumina, Lucr.: fons, Plin.: im Bilde, ripis superat mi atque abundat pectus laetitiā meum, das Herz geht mir vor Freude über (vgl. unser: »wes das Herz voll ist, des geht der Mund über«). Plaut. Stich. 279. – v. Stoffen, veste in sinus flaccidos abundante, sich aufbauschend, Apul. met. 7, 8. – II) übtr.: A) v. intr.: 1) in großer Fülle hervorwachsen, de terris abundant herbarum genera, entsprießen in Menge dem Boden, Lucr. 5, 917. – u. übh. im Überfluß-, in Fülle-, vollauf da od. vorhanden sein, quod ex eius populis abundabat, überzählig war, Liv.: velut abundarent omnia, als wäre an allem Überfluß, Liv.: non adesā iam, sed abundanti etiam pecuniā, Cic. – u. (spätlat.) überflüssig-, zu viel sein, v. Worten in einem Aufsatze, ICt.: v. Silben u. einzelnen Wörtern, quibus abundat una vel duae syllabae, hyperkatalektisch ist, Prisc.: abundare videtur non, Ps. Ascon. – 2) etw. in Überfluß-, in Fülle-, in mehr als gewöhnlichem Maße haben, vollauf mit etw. versehen sein, etw. vollauf od. im Übermaß zu genießen haben (Ggstz. egere u. indigere alqā re, defici alqā re), m. Abl., porco, haedo, agno, gallinā, caseo, melle, Cic.: fontibus (v. einer Örtlichk.), Cic.: equitatu, Caes.: copiā
    ————
    frumenti, omnium rerum, Caes.: multitudine, an Mehrzahl überwiegen, Curt.: copiā orationis, Cic.: ingenio et doctrinā, Cic.: mirā lenitudine ac suavitate, Turpil. fr.: amore, nur zu glücklich in der Liebe sein, Ter.: honoribus, Cic.: consilio (Ggstz. consilio egere), Cic.: pluribus virtutibus, Plin. ep. – m. Genet., quarum abundemus rerum et quarum indigeamus, Lucil. sat. 8, 17: abundant cuncta furoris, Manil. 2, 600. – absol., sive deest naturae quidpiam sive abundat atque affluit, wenn die Natur an etwas Mangel leidet oder Überfluß hat, Cic. de div. 1, 61: ne desis operae, neve immoderatus abundes (sc. operā), im Übermaß zu weit gehst, Hor. sat. 2, 5, 89. – prägn., v. Menschen = vollauf haben, circumfluere atque abundare, Cic.: egentes abundant, Cic. – bes. = bei voller Kasse sein, si quando abundare coepero, Cic.: cum ex reliquis... vel abundare debeam, cogor mutuari, Cic. – B) v. tr., übersteigen, mandati quantitatem, Nerat. dig. 17, 1, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abundo

  • 6 Freude

    Freude, gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug auf Personen aber durch gaudentes, z.B. in der ersten Wallung der Fr., primo gaudentium impetu). – laetitia (die Fröhlichkeit od. der Zustand, wenn die Freude sich äußerlich offenbart). – voluptas (die sinnliche Freude mit Genuß, das Vergnügen; dah. voluptates vini et epularum). – gratulatio (Beglückwünschung, Freude über eigenes Glück, s. Caes. b, G, 1, 53, 6. Cic. Mur. 86). – deliciae (der Gegenstand der Freude). – mit Freuden, laetus (freudig, z.B. alqm advenientem accipio); libenter (gern, z.B. alqd accipio). – zu meiner Freude etc., laetor m. Akk. u. Infin. (z.B. laetor tandem longi errorisvobis finem factum esse, zu meiner Fr. hat endlich eure lange Irrfahrt ein Ende). – jmdm. eine Fr. machen, gaudium od. laetitiam alci afferre; gratificari alci (durch eine Gabe, eine Leistung, z.B. de suo quod superat [von seinem Überfluß] aliis gratificari vult). – es macht mir jmd. (z.B. ein Kind) Fr., ich habe an jmd. meine Fr., alqs mihi voluptati est od. in deliciis est; alqs me delectat (z.B. in jeder Beziehung, in omni genere). – es macht mir etwas Fr., ich habe od. finde an etw. meine Fr., ich empfinde Fr. über etw., es erfüllt mich etw. mit Fr., alqd mihi (magno) gaudio, (magnae) laetitiae, (magnae) voluptati est; alqd mihi gaudium od. laetitiam affert; alqd me gaudio (magno) od. laetitiā (magnā) afficit; gaudeo, laetor alqā re; delector alqā re. alqd mihi pro deliciis est (ich ergötze mich, sehe meine Fr. an etwas, z.B. alteri a puero pro deliciis crudelitas fuit); pasco oculos alqā re (ich weide meine Augen an etw., auch an einem gräßlichen Schauspiel); alqd mihi iucundum est. alqd me iuvat (etw. macht mir angenehme Laune, stimmt mich zum Frohsinn): es macht mir etw. keine Fr., ich habe an etw. keine Fr., nihil voluptatis capio ex alqa re (z.B. ex re publica). – eine heimliche Fr. haben (sich ins Fäustchen lachen), in sinu gaudere: eine vergebliche Fr. haben, usurā falsi gaudii frui: jmds. Fr. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā: Trend und Leid mit jmd. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā et pariter dolere angoribus (sich mitfreuen und mitbetrüben); omnium tristium laetorumquesocium esse. omnia tristia laetaque alci cum alqo consociata sunt (jmds. Gefährte in freudigen und trüben Ereignissen sein). – seine Fr. bezeigen, zu erkennen geben, gratulari, jmdm., alci, über etwas, de alqa re od. alqd; bei etw., in alqa re. – seine Fr. (in Worten) äußern, gaudium verbis prodere.

    deutsch-lateinisches > Freude

  • 7 ὑβρίζω

    ὑβρίζω, (1) intrans., übermütig, frech sein, reden, handeln, freveln; seinen Lüsten und Begierden sich zügellos hingeben, über das rechte Maß hinausgehen in Worten u. Werken; bes. von jedem aus Überfluß u. Übermacht entspringenden Übermut u. der damit verbundenen Hoffart u. Verachtung göttlicher und menschlicher Rechte. Auch von Tieren, die sich unbändig gebärden, weil ihnen zu wohl ist, von stößigen Ochsen, ausschlagenden Pferden, springenden Eseln. Selbst von leblosen Dingen, z. B. vom üppigen Treiben der Pflanzen, vom Gähren des Weins; vom Übertreten der Ströme, wo es einem heiligen Pferde den Untergang bringt; (2) trans., einen übermütig, frech behandeln, ihn mißhandeln; ὡραῖον ὄντα, von sinnlicher Ausschweifung: schänden; auch der accus. der Sache, des Frevels, den man verübt; ὕβρισμαι, ich bin gemißhandelt worden; ὑβρίζεσϑαι τὰς γνάϑους, durch Ohrfeigen; von Eunuchen: verstümmelt sein; ὑβριζόμενος ἀποϑνήσκει, er stirbt an Mißhandlungen; στολὴ οὐδέν τι ὑβρισμένη, ein in keiner Beziehung mit Prunk überladenes Kleid

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑβρίζω

См. также в других словарях:

  • Liste geflügelter Worte/J — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechischer Phrasen/Tau — Tau Inhaltsverzeichnis 1 τὰ ἑπτὰ θεάματα τῆς οἰκουμένης …   Deutsch Wikipedia

  • Russisches Reich [1] — Russisches Reich. A) Lage, Grenzen u. Größe. Ausgebreitetstes Reich der Erde u. größtes, welches je die Welt sah (das Römische Reich war kaum 1/4 so groß); erstreckt sich über Osteuropa u. Nordasien, sowie über mehre Inseln zwischen Asien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutsche Eisenbahnen — Deutsche Eisenbahnen. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. II. Der jetzige Stand des deutschen Eisenbahnwesens. A. Länge und Eigentumsverhältnisse. B. Bau und Betrieb. 1. Allgemeines. 2. Bauliche Anlagen. 3. Fahrzeuge. 4. Eisenbahnbetrieb. 5.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Gottfried Keller — Keller im Alter von 40 Jahren, Fotografie von Adolf Grimminger, Zürich 1860 …   Deutsch Wikipedia

  • Lathe biosas — Lambda Inhaltsverzeichnis 1 Λάβετε φάγετε τοῦτό ἐστι τὸ σῶμά μου …   Deutsch Wikipedia

  • Lemnischer Frevel — Lambda Inhaltsverzeichnis 1 Λάβετε φάγετε τοῦτό ἐστι τὸ σῶμά μου …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechischer Phrasen/Lambda — Lambda Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Rohracher — Wappen des Erzbischofs Andreas Rohracher (* 31. Mai 1892 in Lienz, Osttirol, Österreich; † 6. August 1976 in Altötting, Oberbayern, Deutschland) war von 1943 bis 1969 Erzbischof von Sal …   Deutsch Wikipedia

  • Blechtrommel — Die Blechtrommel ist ein Roman von Günter Grass. Er erschien 1959 als Teil der Danziger Trilogie und gehört zu den wichtigsten Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Inhaltsverzeichnis 1 Der Erzähler 2 Handlung 3 Danzig …   Deutsch Wikipedia

  • De Beauvoir — Sartre und de Beauvoir am Denkmal von Balzac, 1920er Jahre Simone de Beauvoir [simɔn də boˈvwaʀ] (* 9. Januar 1908 in Paris; † 14. April 1986 ebenda; vollständiger Nam …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»